Es war noch vor der Pandemie:
Der monatliche Samstags-Konfikurs lief und die wichtigen Themen wurden erkundet.
Doch immer wieder war jemand krank oder fehlte aus anderen Gründen. Bei manchen Themen vielleicht nicht so wichtig, bei anderen Themen schwierig.
Was tun? Zum Nachholen zur Kollegin schicken? Ignorieren?
https://www.onlinekonfikurs.de
Wie wäre, dachte sich Pfr. Beck aus Neunburg vorm Wald, die wichtigsten Themen Online zur Verfügung zu stellen? Mit interaktiven Elementen, damit es spielerischer wird? Dann könnten sie beim Fehlen von zu Hause nachgeholt werden.
Es sammelten sich die Themen, wenn jemand fehlte: Taufe, Glaubensbekenntnis, Dreieinigkeit. Und das erste Zusammenarbeiten mit Kolleginnen: Was meinst du? Wie würdest du die Dreieinigkeit spielerisch aufbereiten?
Dabei war von Anfang wichtig, den Kurs so zu gestalten, dass viele ihn hernehmen können.
Alle eigenen Texte und Arbeiten sind unter die offene Creative Commons Namensnennungs Lizenz gestellt, das heißt sie dürfen mit einer Quellenangabe verwendet und verändert werden.
Auch bei der Technik wurde auf Offenheit geachtet: So wurde beispielsweise größtenteils für die interaktiven Elemente die Technik h5p verwendet. Diese ist sowohl auf den verschiedensten digitalen Endgeräten gut hernehmbar, gleichzeitig kann man die Dateien herunterladen und selber neu bearbeiten und wiederverwenden.
Dann kam die Pandemie, der Lockdown. Die Schulen in Neunburg waren lokale Vorreiter in Sachen Digitalisierung und so wurde neben dem Schulunterricht auch der Konfirmandenunterricht auf Digitales Arbeiten umgestellt:
Die Aufgaben waren nun unter https://www.onlinekonfikurs.de zu finden. Unter https://kurzelinks.de/3o85 kann man sich die Berichte und Ergebnisse aus dieser Zeit anschauen.
Als die Pandemie sich dem Ende zuneigte, war die Vakanzvertretung und damit der Konfirmandenunterricht in der 35 km entfernten Nachbargemeinde angesagt.
Da in der Realschule Neunburg das Konzept des Hybridunterrichts bekannt war, beschloss Pfarrer Beck es nun auch auf den Konfirmandenunterricht zu übertragen:
Online vorbereiten und vor Ort „nur noch“ nachbereiten. Keine Zeit mehr mit dem Beibringen von Inhalten verbringen, sondern versuchen, die vorbereiteten Inhalte gemeinsam mit Leben zu füllen. Das Konzept wurde beibehalten, als die Stelle neu besetzt war.
Wie klappt es nun?
Eine Befürchtung war: Bereiten die Konfis sich überhaupt selbstständig vor?
Und der Eindruck ist: Ja, tun sie. Sehr ernsthaft sogar.
Die Konfis haben auch gleichzeitig schon mal Zeit „Vorzudenken“: Sich mit einem Thema anzufreunden, sich Gedanken zu machen. Die Jugendlichen haben mit der Vorbereitung auch die Chance, sich Inhalte zu einem Thema anzueignen, die sie sonst vielleicht nicht so präsent hätten. Das kann vor Bloßstellungen im Konfikurs schützen, denn alle haben einen gleichen gemeinsamen Wissensstand durch die Vorbereitung.
Gleichzeitig befreit das Konzept des hybriden Unterrichts: Man hat viel mehr Zeit auf Vertiefung, Eingehen auf Fragen und Verankerung im Leben
Themen werden ständig – je nach Bedarf- weiterentwickelt und verändert. Momentan (März 2023) sind folgende Themen schon als Online-Einheit erarbeitet:
- Entdecke deine Kirche
- Gottesdienst
Kirchenjahr
Glaubensbekenntnis
Die Bibel
Taufe
Gebet
Beichte
Abendmahl
Die Zehn Gebote
Kirche und Geld
Diakonie
Tod und ewiges Leben
Sie sind herzlich eingeladen, www.onlinekonfikurs.de zu verwenden und dazu beizutragen – vielleicht haben Sie ja Lust ein Thema anders aufzubereiten oder eine eigene Idee.
Seit Februar 2023 finden sich auch erprobte Stundenkonzepte und weitere Materialien in einem eigenen Downloadbereich.
Bei Interesse wenden Sie sich an Pfr. Gerhard Beck, Neunburg vorm Wald: gerhard.beck@elkb.de