Fach- und Servicestelle für Konfi-Arbeit
der Evangelisch Lutherischen Kirche in Bayern

StartUp: Konzeptionelle & methodische Elemente für die lebensweltorientierte Konfiarbeit in der JuBi Neukirchen

In der Konfiarbeit werden Jugendliche auf die Konfirmation vorbereitet. Doch geht es um mehr, als den feierlichen Segnungsgottesdienst und das Bekenntnis zum Glauben. Das Evangelium bietet Halt und Orientierung für das Leben, die christliche Gemeinde eine Gemeinschaft, die trägt. 
Die wichtigen Fragen und Themen der Jugendlichen sollen im Mittelpunkt stehen. Die neue Rahmenrichtlinie für Konfiarbeit bietet die große Chance noch einmal zu prüfen, um welche neuen Konzepte und Inhalte Bewährtes ergänzt werden kann.  
Nach threoretischem Input (Rahmenrichtlinie, aktuelle Studien) werden wir ganz praktisch überlegen, welche Methoden die Konfiarbeit noch bunter machen. Mit Erlebnisorientierung, kreativen und digitalen Elementen wird der Glaube an die nächste Generation weitergegeben. 

Inhalte:
• aktuelle Konfistudien und neue Rahmenrichtlinien 
• Lebenswelt der Konfis, ihre Fragen, ihre Themen
• Methoden der Jugendarbeit in der Konfiarbeit
• Konzeptionelle Entwicklung von Bausteinen

Leitende Frage: Welche Methode kann ich sinnvoll und gewinnbringend in der Konfiarbeit einsetzten? Ziel ist es, dass die Bausteine aus der Fortbildung direkt in den Einsatz vor Ort kommen.  

Start up – innovativ, flexibel, erfolgreich - starte mit uns durch!

15.-17.11.23 FoBi für Hauptberufliche
17.-19.11.23 FoBi für Ehrenamtliche in der KA 
02.-04.12.24 FoBi für Hauptberufliche

Alle weiteren Informationen sowie die Anmeldung finden sie hier.

 

 

Profi-Kurs: KonfiKids & Co.

Kontext verstehen - Programm gestalten

Konfi-Programme mit Kindern im Grundschulalter sind im Aufschwung. Sie sind eine gute Gelegenheit – durchaus parallel zu katholischen Kommunionvorbereitung – den Kindern projektartig einen begeisternden Einblick in Glaube und Kirche zu geben.

Damit Projekte wie KonfiKids, Konfi3 oder andere erfolgreich sind, braucht es die fundierte Vorbereitung der kompetenten Mitarbeitenden, die die spezifischen Herausforderungen der Konfi-Arbeit im Grundschulalter erkennen und gestalten können:

Der Kurs bearbeitet folgende Themenkomplexe:

  • Warum braucht es überhaupt KonfiKids- Arbeit?
  • Wie werden die Kinder Subjekte des Lernens?
  • Wie lässt sich verantwortliche KonfiKids-Arbeit im Rahmen einer Kirchengemeinde oder eines regionalen Verbunds gestalten?
  • Welche Struktur des Angebots ist in der jeweiligen Situation zielführend?
  • Welche Inhalte bieten sich an und wie lassen sie sich aufbereiten?

Kooperation mit Studienzentrum Josefstal

Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden sie hier.

 

 

Foto: Clas Schafstall, KonfiCamps Wittenberg
Bild: pexels | mac-mullins

FORUM KONFI-ARBEIT Fachtagung

27. – 28. November 2023 | Mo. – Di. Evangelische Akademie | Lutherstadt Wittenberg

Konfi-Arbeit mitten in der Kirchen-Krise? Sinkende Kirchen- mitgliederzahlen und damit kleinere Jahrgänge, weniger personelle Kapazitäten sowie fehlende finanzielle Mittel sind im Bereich der Konfi-Arbeit keine Seltenheit. Und doch ist gelingende Konfi-Arbeit für viele Jugendliche das Tor zum eige- nen Glauben und darüber hinaus der Einstieg ins kirchliche Engagement. Doch wie gestalten wir nachhaltige Konfi-Arbeit in der Zukunft? Welche Orte und Erfahrungsräume braucht eine gelingende Konfi-Arbeit? Und wie gehen wir mit den aktu- ellen Herausforderungen um?

Im ersten Teil der Tagung werden im Rahmen einer Stand- ortbestimmung Entwicklungen der Konfi-Arbeit in und nach Corona aus wissenschaftlicher Perspektive beleuchtet.

Hierzu präsentieren Prof. Wolfgang Ilg (Evangelische Hoch- schule Ludwigsburg) und Prof. Henrik Simojoki (Humboldt Universität zu Berlin) erstmalig die Ergebnisse der 3. Konfi- Studie und laden zu einem Austausch über die Entwick- lungsperspektiven ein, auch mit einer Vorstellung des neuen Feedback-Tools i-konf. Im Anschluss daran gestalten Praktizie- rende der Konfi-Arbeit Workshops zu verschiedenen erprobten innovativen Projekten. Abschließend verknüpfen wir die Wissenschaft und die Praxis und entwickeln gemeinsam eine Zukunftslandschaft der Konfi-Arbeit.

Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden sie hier.